Jeder Krämer lobt seine Ware
- Jeder Krämer lobt seine Ware
-
Dieser Ausspruch geht möglicherweise auf das erste Buch der »Epistulae« des römischen Dichters Horaz (65 bis 8 v. Chr.) zurück. Bei diesem Werk handelt es sich um poetische Briefe, die (besonders im ersten Buch)
allgemeine Fragen der
Lebensführung behandeln. Der Originaltext des Zitats lautet:
Laudat venalis qui volt extrudere mercis. (Wörtlich übersetzt: »Es lobt derjenige, der seine Ware losschlagen will.«) - Es drückt sich darin die begründete
Skepsis gegenüber allem aus, was zu sehr angepriesen wird.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ware — Artikel; Handelsgut; Produkt; Gebrauchsgut; Konsumgut; Gegenstand * * * Wa|re [ va:rə], die; , n: etwas, was gehandelt, verkauft oder getauscht wird: eine teure, leicht verderbliche Ware; die Ware verkauft sich gut; im Preis reduzierte Ware ist… … Universal-Lexikon
Krämer — Einzelhändler; Höker (veraltet) * * * Krä|mer 〈m. 3〉 1. 〈veraltet〉 Kleinhändler, Lebensmittelhändler mit sehr kleinem Laden 2. 〈fig.; umg.; abwertend〉 kleinl., engstirniger Mensch ● jeder Krämer lobt seine Ware 〈fig.; umg.〉 auf Eigenlob kann man… … Universal-Lexikon
Liste geflügelter Worte/J — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Waare, die — Die Waare, plur. doch nur von mehrern Arten, die n, eine jede bewegliche leblose Sache, so fern sie ein Gegenstand des Handels ist, d.i. verkauft und gekauft wird. Am häufigsten gebraucht man es von solchen Gegenständen, welche durch die Kunst… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kaufmann — 1. De erste Kâpmann de beste. (Hannover.) – Schambach, I, 331. 2. De Kôpmann seggt: Was wollen Sie haben (sich holen)? Der Prêster seggt: Was bringen Sie ? (Pommern.) 3. Den Kaufmann erkennt man an seiner Waare. It.: Si conosce il mercante dalla… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Waare — 1. Alte Wahr gilt nichts. – Lehmann, 6, 7. Schwed.: Gamla waror gjälla intet mycket. (Grubb, 244.) 2. Alze frinj Wôr gît nit af. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 346. 3. An böser wahr ist nichts zu gewinnen. – Lehmann, 99, 31; Eyering, II, 497;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Reden — (Verb., s. ⇨ Sprechen). 1. Alles Reden ist verloren, findet man nicht offne Ohren. – Gaal, 1235. 2. Am Reden erkennt man den Menschen, am Geschmack den Wein, am geruch die blumen. – Lehmann, 917, 16. 3. An viel reden kennt man einen Narren. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon